Bedingt durch die schnell wechselnde Corona-Situation entschieden wir uns recht spät dafür, das WorkCamp doch durchzuführen. 16. bis 22. August 2020: Hier leisteten wir „Pionierarbeit“ an der ehemaligen Großküche. Diese ist aus brandschutztechnischen Gründen seit Jahren gesperrt und soll vom Verein Stadt und Schloß Mutzschen e. V. als Begegnungs- und Veranstaltungszentrum ausgebaut und damit wieder für den Ort nutzbar gemacht werden. Wir halfen, fast 1.000 Decken-Akustik-Lochplatten abzunehmen und zu reinigen, wir sortierten und räumten Lagergut vom Schultisch bis zur alten Wahlurne, reinigten den Bühnen-Holz-Bereich und strichen einen Leinöl-Pflegeanstrich drauf (sieht wieder aus wie neu), wir stemmten im zukünftigen Kinosaal alte Küchengeräte-Fundamente und Mauern weg, entleerten das Untergeschoss von Überbleibseln bis hin zu nicht genutzten Stromkabeln und saugten die frei gewordenen Räume dort.

Nach einer Projektvorstellung durch den Verein am Sonntag, erlebten wir wieder sehr angenehme After-Work-Aktivitäten: eine Stadtführung mit Herrn Dittmann bis in den „Eiskeller“, Eisessen satt im MotoSoul auf Schloß Mutzschen (50 Kugeln waren möglich – neuer Rekord), Baden im Mittleren der „Drei Teiche“ im Wermsdorfer Forst, Töpfern mit Ute im Künstlergut Prösitz mit Live-KünstlerInnen-bei-der-Arbeit, Feuershow und Lagerfeuer-Hofkonzert mit Eric Udo Zschiesche alias Neil Young-Double Eric Rust sowie zum Abschlussabend am Schloß Mutzschen lecker Gegrilltes mit Lagerfeuer und Feuershow – nach dem Umzug zurück in die Großküche klang der letzte Abend gegen 4:30 Uhr früh aus…

Vielen Dank an den Verein Stadt und Schloß Mutzschen – vor allem an Falk, Gero, Robert, Clemens, Hannelore und Rolf – fürs Mithelfen, Anleiten und nach der äußerst geringen Resonanz auf unsere Bitte-um-Hilfe-Flyer die Organisation von allem, was das Herz begehrt… 1.000 Dank an die Feuerwehr, bei der wir neben den Duschen&/Toiletten ebenso die gut ausgestattete Küche samt großem Saal nutzen durften.

Unterstützt haben uns – siehe Link hier Unterstützer 2020

Flyer für Teilnehmende, fürs Unterstützung einwerben und der Teilnehmerbrief:

…und in den Medien war Folgendes zu finden:

Radio-Beitrag MDR Sachsen – Sachsenradio – Regionalreport vom 21. August – 16:30 Uhr – 3-Minuten-Beitrag – leider nicht mehr in der MDR-Mediathek vorhanden! (und kaufen wollen wir dies für viele Euro nicht…)

Muldental-TV- Sendung 1. September 2020 – Regionalmagazin https://www.youtube.com/user/Muldentaltv/search?query=Regionalmagazin ab Minute 19:02

Den besten Eindruck vom Campstandort, den „Arbeits- und Lebensbedingungen“ im WorkCamp und von unseren Freizeitaktivitäten bekommst Du über die Fotogalerie:

Hier unser allererstes Camp-Werbe-Video auf Youtube:

Wackelbilder sagen manchmal mehr als Worte: unser erstes Camp-Werbe-Video!
Der Rückblick im Video! Danke an Viktoria!

Für das Camp 2020 bewarben sich ein Bauernhofprojekt bei Chemnitz, die Horizonte AG der Kommune für nachhaltiges Leben und Arbeiten in Sehlis bei Taucha/Projekt Südhaus (übrigens sind wir hier mit dem WorkCamp vom 22.-28. August 2021 zu Gast), der Verein Stadt und Schloss Mutzschen und das Andalusier-Gestüt in Polenz/Hunde.