hier stellen wir in Zukunft für Euch alle Dinge ein, die wir für eine Organisation von solch WorkCamps für sinnvoll ansehen… mit dem Ziel, Euch Lust auf eben solches Projekt zu machen!!! Falls Ihr Fragen habt oder Euch unsicher seid: ladet uns mal zu Euch ein – wir können begeistert davon erzählen…

Leider können wir Euch die Dokumente hier nur als pdf zur Verfügung stellen. Wenn Ihr es anders braucht – meldet Euch bei uns – siehe Kontakt unten.

Über das Jugendamt erhalten wir Unterstützung und Förderung unserer WorkCamps. Hier gibt es auch die Förderrichtlinie Kleinprojekte und die entsprechenden Formulare dazu zum Herunterladen. Uns hilft bei Fragen immer Frau Stache (Dank dafür!) – hier der Link zum Landratsamt

Vor dem jeweiligen Camp sind wir mehrfach im Camport unterwegs, um Spenden einzusammeln bzw. um Unterstützung zu bitten. Dies beginnen wir mit dem Verteilen eines Flyers „Wir helfen – wie können Sie helfen“ – Beispiele dafür findet Ihr bei fast jedem Camp – hier klicken. Die Leipziger Volkszeitung flankiert das Ganze mit Info-Artikeln, damit alle wissen, dass dies etwas Seriöses ist, wenn wir klingeln. Über Ortskarten teilen wir die Straßenzüge den Sammelgruppen unserer Leute zu. Wir schreiben uns auf, wen wir erreicht haben, wer was spenden/ausleihen kann, um dann kurz vor dem Camp bzw. im Camp den Überblick zu haben.

interessant fanden wir auch:

Danke an Solidarités Jeunesses in Paris für die Videos!

…und wenn Ihr mal richtig internationale Jugendarbeit im Rahmen von WorkCamps erleben wollt, könnt Ihr Teilnehmer oder Teamer bei den Ökumenischen Jugenddiensten werden – alles in deutscher und englischer Sprache und herrliche zwischenmenschliche Kontakte: ÖJD