Alle spezifischen Infos zum aktuellen Camp (Teilnehmerbrief, Online-Anmeldung, Fotos vom Campstandort, Infos zu den geplanten Arbeiten und Freizeitaktivitäten, Pressemeldungen/Veröffentlichungen, Belehrungen, Unterstützer) findest Du je nach Planungsstand für das entsprechende Jahr hier als Text/Download! Also bei jedem der Links unten einfach das Camp anklicken und den Unterpunkt aufrufen…

Seit 2020 haben wir auch auf Youtube ein paar Infos für Dich zusammengestellt. Hier der Link!

Im Jahr 2021 besteht in Kooperation mit dem ÖJD/EYS erstmals die Gelegenheit, auch etwa 5 internationale Campteilnehmer begrüßen zu können. Falls Du also nicht aus Deutschland kommst – schau bitte auch unter der Rubrik International!

Allgemeine Infos, die bei jedem Camp Gültigkeit haben findest Du hier:

Ablauf – Samstag: Anreise – Aufbau – Kennenlernen; Sonntag: Kennenlernen/Gemeinschaftsspiele – Projektvorstellung; Montag bis Freitag: 9-15 Uhr Arbeit am Projekt, Mittagessen, Freizeit, Nachtruhe, Samstag: Ausflug in eine Stadt, Abends Abschluss-Party; Sonntag: Feedback, Aufräumen, Abreise

Alter – ab 14 Jahre – (Geschwister auch jünger möglich), gute Mischung aus jung und alt – viele Teilnehmer nehmen sich fürs WorkCamp Urlaub – einige sind auch schon über 30 Jahre alt und stehen schon lange im Berufsleben (sie gehören zur ersten Campgeneration von 2004).

Anmeldung – im Teilnehmerbrief erfährst Du alles – siehe aktuelles Camp – auch als Download erhältlich – dann kannst Du Dich hier online anmelden. Den ausgefüllten Zettel der Erziehungsberechtigen (bei unter 18jährigen) bringst Du zu Campbeginn mit – er ist Teilnahmevoraussetzung. Auch das „Kleingedruckte“ solltest Du gelesen haben…

Arbeit – kann ich das überhaupt? Insgesamt verrichten wir meist Hilfsarbeiten. Je nach Camppartner sind wir unter Anleitung auch richtig mit Handwerkern etc. bei der Sache und können so ne Menge lernen und uns ausprobieren.

Arbeitskleidung – hier ist Teilnahmebedingung, dass Ihr Eure eigenen Arbeitssachen und -schuhe mitbringt. Auch können wir Euch keine Arbeitskleidung ersetzen, falls diese einmal kaputt geht. Hier seid Ihr sozusagen selbst dafür verantwortlich. Arbeisschutzmittel – wie Schutzbrillen, Handschuhe, Ohrenschutz/Mickeymäuse, ggf. Einweganzüge etc. für Spezialarbeiten bekommt Ihr über die Campleitung bzw. unseren Projektpartner gestellt.

Arbeitszeit – üblicherweise arbeiten wir von 9 bis 15 Uhr inclusive einer Apfelpause

Campdauer – eine Woche – von Sonntag zu Samstag; die Teilnahme an nur einigen Tagen ist ebenso möglich

Wie kann ich CampleiterIn werden? Melde Dich bei uns – je nach dem Vorbereitungsstand des Camps werden wir Dich in diesem oder dem nächsten Camp in die Campleitung einbeziehen.

Kann ich den Camport und das unterstützte Projekt mit entscheiden? Ja, wenn Du mit in der Campleitung bist. Ansonsten haben wir uns über eine 2x im Jahr erscheinende Info-Mail mit allen Interessierten verbunden. Hier informieren wir über die Projekte, die sich beworben haben, damit Du „Deinen Senf“/Deine Vorbehalte/Zustimmung der Campleitung signalisieren kannst und halten somit alle auf dem Laufenden. Bei Interesse – sag uns Bescheid, damit Du die Infos auch erhältst und uptodate bist.

Camptermin – vorletzte Sommer-Ferienwoche

Ich habe vom Eisessen satt gehört – kann ich da wirklich soviel Eis essen, wie ich will und kann? Ja! Wir wollten es auch nicht glauben: irgendwann will man dann doch kein Eis mehr – 50 Kugeln waren bis 2020 der Rekord!

Meine Eltern wollen sich das mal mit anschauen – geht das? Klar können Deine Eltern vorbeikommen – selbst mitarbeiten wär auch o.k.

Ich will beim Camp mitmachen – meine Eltern wollen das nicht – was kann ich tun? Melde Dich bei uns – wir versuchen da was zu regeln…     

Fahrradmitnahme – je Camp unterschiedlich – meist sollte jeder sein Fahrrad mitbringen – den Transport regeln wir mit Sammeltransporten per Doppelachshänger von Machern aus. Für Teilnehmende, die von weiter weg anreisen, würden wir verkehrstaugliche Fahrräder organisieren. Zu Campbeginn werden alle Fahrräder von der Campleitung auf die Verkehrstauglichkeit gecheckt, damit wir diese bei Bedarf sofort nutzen können. Kleine Reparaturen können wir sofort durchführen. Aber bitte keine hoffnungslosen Fälle als Fahrrad mitbringen – Danke!

Fahrtkosten –  Du musst Deine Fahrtkosten zum Camp-Ort und zurück nach Hause selbst bezahlen. Du bist für die Organisation Deiner An- und Heimreise selbst verantwortlich.

Finanzen – siehe Kosten

Fotos/Videos – es wäre gut, wenn alle Teilnehmenden mit entsprechenden Geräten Momente des Camps festhalten; nach dem Camp bitten wir alle das Material auf eine passwortgeschützte Cloud für alle anderen Teilnehmer hochzuladen, damit alle auch die dokumentierten Erinnerungen der Anderen herunterladen können – Homepageverwendung – siehe Stichwort Homepage!

Freizeit selbst gestalten? – eigentlich sind wir bestrebt, eine gute Mischung aus freien Stunden und Gruppenaktivitäten hinzubekommen. Wir gehen natürlich davon aus, dass Letzteres von allen Teilnehmern besucht wird.

Freizeitaktivitäten – Mischung aus freier Zeit und gemeinsamen Aktivitäten wie Eisessen satt, Paddeln etc. – siehe Infos zum aktuellen Camp

Freunde mitbringen – ja

Geld – siehe Kosten

Handicap – kann ich trotzdem teilnehmen? Wir haben alle irgendwo eine Macke – sei es körperlich oder geistig – lass uns drüber reden – siehe hier unten bei Kontakt.

Homepage – Fotos und Videos vom Camp sammeln wir von allen Campteilnehmern – wählen etwa 25 Fotos aus, die auf die Homepage gestellt werden und eine/r produziert das Campvideo – bevor alles dauerhaft veröffentlicht wird, bekommen alle auf den Fotos/im Video zu sehenden Personen den Link auf einer passwortgeschützten Cloud mitgeteilt – haben eine Einspruchsfrist – evtl. Änderungen werden vorgenommen – erst dann wird alles für die Öffentlichkeit online gestellt.

Hygiene – an örtliche Gegebenheiten angepasst – siehe Infos zum aktuellen Camp

Mindestens eine/r – meiste mehrere – unserer CampleiterInnen sind im Besitz einer gültigen bundeseinheitlichen Jugendleitercard juleica. Siehe auch „Über uns„.

Kosten – als Teilnehmende/r musst Du für das WorkCamp nichts bezahlen – weder Anmeldegebühr, noch für die normalen Mahlzeiten und die Unterbringung… (An- und Abreise sowie eigene Einkäufe musst Du selbst finanzieren – es gibt auch kein Taschengeld von uns etc.), für Deine Arbeit erhältst Du kein Geld. Das WorkCamp trägt sich finanziell nur durch dieses System.

Minderjährige Teilnehmende – Dem Veranstalter bzw. den Leitenden und Betreuenden des Workcamps obliegt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Aufsichtspflicht über die minderjährigen Teilnehmenden während des Camps. Dem Anmeldenden ist bekannt, dass hierfür möglichst schon vorab eine genaue Kenntnis etwaiger besonderer Umstände (z.B. Krankheiten, Notwendigkeit einer Medikamenteneinnahme, spezielle Nahrungsbedürfnisse) der Teilnehmenden erforderlich ist; er verpflichtet sich daher, dem Veranstalter diese Informationen auf dem vom Veranstalter hierfür vorgesehenen Formular mitzuteilen. Die Organisation der An- und Abreise obliegt den Sorgeberechtigten der Teilnehmenden.

Packliste – siehe Teilnehmerbrief zum aktuellen Camp

Schlafen die Mädchen und Jungen der Teilnehmer getrennt? Im Normalfall: nein. Falls Du nicht in gemeinsamen Räumen schlafen möchtest oder aus was für Gründen auch immer kannst – finden wir eine Lösung (es hat sich bisher immer eine Möglichkeit gefunden). Je nach Campstandort sind die Möglichkeiten unterschiedlich. Ab und zu schlafen wir auch in eigenen Zelten. Für jedes Camp musst Du Deinen eigenen Isomatte/Luftmatratze und Schlafsack mitbringen.

Unterkunft – an örtliche Gegebenheiten angepasst – siehe Infos zum aktuellen Camp – von Edel-Bett bis Luftmatratze war bisher alles dabei

Verpflegung – ist organisiert und im Preis enthalten 🙂 aufgrund unserer christlichen Überzeugung und einer Richtlinie unserer Jungen Gemeinde versuchen wir überwiegend vegetarisch und Fleisch nur aus verantwortungsvollen Quellen anzubieten, regional einzukaufen etc. Im Camp hat sich in den letzten Jahren ein Küchenteam bewährt. Da wir meist Nahrungsmittelspenden aus den heimischen Gärten erhalten, plant diese Gruppe so, dass die Lebensmittel verkocht werden, die vorhanden sind (im Sommer gibt es meist viel Zuccini, Gurken, Tomaten etc. bzw. Mittagessen mit diesem frischen Gemüse). Wenn uns einmal eine Gaststätte eine Mahlzeit anbietet – wie 2020 in Mutzschen der Ratskeller – lehnen wir dies nicht ab.

Versicherung – in der Freizeit bist Du über die Kirchgemeinde Machern-Püchau-Bennewitz als offiziellem Veranstalter versichert. Dazu schließen wir extra für das Camp eine Versicherung ab. In der Arbeitszeit ist der Projektpartner für die Versicherung zuständig.

Videos/Fotos – siehe Stichwort Fotos oder Homepage

Kann ich beim Vorbereiten helfen? Ja gern – nimm Kontakt zu uns auf – dann bekommst Du alle Infos.

Ich bin workcampsüchtig – muss ich da zum Arzt gehen, kann man das heilen? Zum Arzt gehen brauchst Du nicht – heilen kann man das nicht!

Vielleicht gibt es ja mehr das uns verbindet, als wir gedacht hätten…

Leider gibt es das Video mit deutschen Untertiteln nicht mehr…

Hier seht Ihr unser Rückblick-Video vom WorkCamp 2020 in Mutzschen – hier bekommt Ihr einen guten Eindruck, um was es geht und wie es abläuft: